Alleinerziehende Frauen und Männer
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die meisten Alleinerziehenden eine große Herausforderung.
Sie sind mit deutlich höheren Anforderungen an die Organisation des Alltags, der Haushaltsführung, Kindererziehung und Sicherung des finanziellen Einkommens konfrontiert. Gerade arbeitslose Alleinerziehende sind auf ein engmaschiges Netz der Unterstützung angewiesen, zum Beispiel bei der Organisation von Kinderbetreuung oder der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz.
Damit Sie sich besser auf dem Arbeitsmarkt positionieren können, bieten wir für diesen Personenkreis eine gezielte Beratung an. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihre/n persönliche/n Ansprechpartner/in.
Das Jobcenter Landkreis Reutlingen bietet spezielle Unterstützungs-Projekte für (allein)-erziehende Personen in Voll- oder Teilzeit an. Auch wenn Ihr Kind noch nicht 3 Jahre alt ist, unterstützen wir Sie gerne bei einem Wiedereinstieg in den Beruf.
Mütter und Väter können im Rahmen einer Teilzeitausbildung einen Berufsabschluss erwerben. Eine Teilzeitausbildung muss gut vorbereitet werden. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Hinweis:
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Anmeldung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege zentralisiert über die Anlaufstelle „AnKeR“.
Eine Anmeldung direkt vor Ort in den einzelnen Kitas und Horte ist nicht möglich. Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz bis zum 3. Lebensjahr ist jederzeit möglich. Jedoch muss die Anmeldung des Betreuungswunsches mindestens sechs Monate vor der gewünschten Aufnahme erfolgen.